Kardiologische Untersuchungen von Kindern und Jugendlichen
Herzgeräusche: Was tun?
Bei vielen Kindern treten im Laufe des Wachstums Herzgeräusche auf. Sie sind meist harmlos.
In seltenen Fällen können Herzgeräusche aber auch auf eine Fehlbildung des Herzens, der großen herznahen Gefäße, Herzmuskel- oder entzündliche Erkrankungen des Herzens hinweisen.
Bei jungen Säuglingen, wiederholt mit einem Stethoskop zu hörenden Herzgeräuschen und Begleitsymptomen, wie vermehrtem Schwitzen, blauen Lippen oder eingeschränkter Belastbarkeit sollte eine kinderkardiologische Untersuchung erfolgen, um eine Herzerkrankung auszuschließen.
Eine kinder- und jugendkardiologische Untersuchung schafft Gewissheit.
Kinder- und jugendkardiologische Spezialbetreuung
In unserer Praxis im Alstertal stellen wir regelmäßige Kontrolluntersuchungen von Kindern und Jugendlichen mit angeborenen und erworbenen Erkrankungen des Herzens sicher. Im Bedarfsfall überweisen wir für weiterführende Untersuchungen und/oder Behandlungen an ein kinderkardiologisches Zentrum.
Kardiologische Untersuchung
Eine kinderkardiologische Untersuchung dauert im Allgemeinen etwa eine Stunde. Sie ist vollkommen schmerzfrei.
Neben der Ableitung eines EKG (Ableitung der Herzströme), einer Blutdruck- und Sauerstoffmessung durch eine Assistentin, erfolgen ein ärztliches Gespräch, eine klinische Untersuchung und eine Ultraschalluntersuchung des Herzens.
Die Untersuchungsergebnisse werden direkt im Anschluss besprochen und ggf. nötige weiterführende Untersuchungen und Kontrolltermine vereinbart.